We use cookies and other technologies on this website to enhance your user experience.
By clicking any link on this page you are giving your consent to our Privacy Policy and Cookies Policy.

Über Automata Theory

Handbuch der Automatentheorie mit Diagrammen, lernen Sie ein Thema in einer Minute

Diese Automata-Theorie-App ist für schnelles Lernen, Überarbeiten, Referenzen zum Zeitpunkt von Prüfungen und Interviews konzipiert.

Die Automatentheorie spielt eine wichtige Rolle in der Theorie der Berechnung, der Compilerkonstruktion, der künstlichen Intelligenz, des Parsens und der formalen Verifikation. Automatentheorie ist schnelleres Erlernen des Themas und schnelle Überarbeitung der Themen. Die Themen sind so angelegt, dass sie das Thema schnell aufnehmen.

Die Automata Theory-App behandelt 138 Themen von Automata im Detail. Diese 138 Themen sind in 5 Einheiten unterteilt.

Diese App deckt die meisten verwandten Themen ab und enthält detaillierte Erklärungen zu allen grundlegenden Themen.

Einige der Themen, die in der Automata-Theorie-App behandelt werden, sind:

1. Einführung in die Automatentheorie und formale Sprachen

2. Endliche Automaten

3. Deterministischer endlicher Automat (DFA)

4. Sätze

5. Beziehungen und Funktionen

6. Asymptotisches Verhalten von Funktionen

7. Grammatik

8. Grafiken

9. Sprachen

10. Nichtdeterministischer endlicher Automat

11. Zeichenfolgen und Sprachen

12. Boolesche Logik

13. Bestellungen für Saiten

14. Operationen auf Sprachen

15. Kleene-Stern

16. Homomorphismus

17. Maschinen

18. Die Macht der DFAs

19. Maschinentypen, die nicht reguläre Sprachen akzeptieren

20. Gleichwertigkeit von NFA und DFA

21. Reguläre Ausdrücke

22. Reguläre Ausdrücke und Sprachen

23. Erstellen regulärer Ausdrücke

24. NFAs zu regulären Ausdrücken

25. Zweiweg-Endliche Automaten

26. Endliche Automaten mit Ausgabe

27. Eigenschaften regulärer Mengen (Sprachen)

28. Pumping-Lemma

29. Abschlusseigenschaften regulärer Sprachen

30. Myhill-Nerode Theorem-1

31. Einführung in kontextfreie Grammatiken

32. Umwandlung der linkslinearen Grammatik in die rechtslineare Grammatik

33. Ableitungsbaum

34. Analysieren

35. Mehrdeutigkeit

36. Vereinfachung von CFG

37. Normalformen

38. Greibach-Normalform

39. Kellerautomaten

40. Übergangsfunktionen für NPDA

41. Ausführung der NPDA

42. Beziehung zwischen pda und kontextfreier Sprache

43. CFG an NPDA

44. NPDA an CFG

45. Eigenschaften kontextfreier Sprachen

46. ​​Beweis des Pumping Lemma

47. Verwendung des Pumping Lemma

48. Entscheidungsalgorithmen

49. Turing-Maschine

50. Programmieren einer Turingmaschine

51. Turingmaschinen als Wandler

52. Vollständige Sprache und Funktionen

53. Modifikation von Drehmaschinen

54. Church-turing-These

55. Aufzählung von Zeichenketten in einer Sprache

56. Halteproblem

57. Satz von Rice

58. Kontextsensitive Grammatik und Sprachen

59. Die Chomsky-Hirarchie

60. Uneingeschränkte Grammatik

61. Einführung in die Komplexitätstheorie

62. Polynomzeitalgorithmus

63. boolesche Erfüllbarkeit

64. Zusätzliches NP-Problem

65. Formale Systeme

66. Komposition und Rekursion

67. Satz von Ackermann

68. Vorschläge

69. Beispiel für nicht deterministische endliche Automaten

70. Umwandlung von NFA in DFA

71. Verbindungen

72. Tautologie, Widerspruch und Kontingenz

73. Logische Identitäten

74. Logische Schlussfolgerung

75. Prädikate und Quantoren

76. Quantifizierer und logische Operatoren

77. Normalformen

78. Mehlige und moore Maschine

79. Satz von Myhill-Nerode

80. Entscheidungsalgorithmen

81. NFA mit ε-Moves

82. Grundlagen der binären Beziehung

83. Transitive und verwandte Begriffe

84. Äquivalenz (Vorbestellung plus Symmetrie)

85. Das Machtverhältnis zwischen Maschinen

86. Umgang mit Rekursion

87. Der Y-Operator

88. Der kleinste Fixpunkt

89. Fehlerkorrigierende DFAs

90. Ultimative Periodizität und DFAs

91. Die Automaton/Logik-Verbindung

92. Binäre Entscheidungsdiagramme (BDDs)

93. Grundoperationen auf BDDs

94. Stabilisierung an einem Fixpunkt

95. Eine Taxonomie formaler Sprachen und Maschinen

96. Einführung in Kellerautomaten

97. Rechts- und linkslineare CFGs

98. Entwicklung von CFGs

99. Ein Pumping Lemma für Kompaktleuchtstofflampen

100. Ein Pumping-Lemma für Kompaktleuchtstofflampen

101. Annahme, Anhalten, Zurückweisung

Aufgrund von Zeichenbeschränkungen sind nicht alle Themen aufgelistet.

Diese App wird zum schnellen Nachschlagen nützlich sein. Die Überarbeitung aller Konzepte kann mit dieser App innerhalb von mehreren Stunden abgeschlossen werden.

Anstatt uns eine niedrigere Bewertung zu geben, mailen Sie uns bitte Ihre Fragen, Probleme und geben Sie uns wertvolle Bewertungen und Vorschläge, damit wir sie für zukünftige Updates berücksichtigen können. Wir lösen diese gerne für Sie.

Was ist neu in der neuesten Version 11.0

Last updated on Sep 23, 2024

Minor bug fixes and improvements. Install or update to the newest version to check it out!

Übersetzung wird geladen...

Zusätzliche APP Informationen

Aktuelle Version

Automata Theory Update anfordern 11.0

Von hochgeladen

ソニーセプチアン

Erforderliche Android-Version

Android 7.0+

Available on

Erhalt Automata Theory auf Google Play

Mehr anzeigen

Automata Theory Screenshots

Abonnieren Sie APKPure
Erhalten Sie als der Erste den Zugang zu Vorabversionen, Neuigkeiten und Anleitungen der besten Android-Spiele und -Apps.
Nein, danke
Anmeldung
Erfolgreich abonniert!
Sie haben jetzt APKPure abonniert.
Abonnieren Sie APKPure
Erhalten Sie als der Erste den Zugang zu Vorabversionen, Neuigkeiten und Anleitungen der besten Android-Spiele und -Apps.
Nein, danke
Anmeldung
Erfolg!
Sie sind jetzt unseren Newsletter abonniert.